Professioneller Umgang mit Daten, Formeln und Algorithmen
KI oder klassisch - nicht das Tool ist entscheidend, sondern das Ziel

Der Draft Guide on Governance and Risk Culture der EZB von 2024 formuliert: “It is expected that banks define their culture and values and draw up a code of conduct. It is also expected that banks are able to monitor and measure adherence to that culture.”

Nach Auffassung der EZB genügt es also nicht mehr, die Risikokultur der Bank zu definieren und einzuhalten, es soll nun auch verlangt werden, die Einhaltung zu bewerten und zu monitoren.

Dies stellt für alle Banken eine Herausforderung dar, da nicht klar ist, wie genau das Monitoren und Messen der Risikokultur zu erfolgen hat.

Die Risikokultur trägt eine wesentliche Rolle im Zusammenspiel aller Facetten des Risikomanagements.

Risikokultur sorgt für das reibungslose Funktionieren ihres Risikomanagementsystems – denn Risikobewältigung erfordert Commitment von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter in der Bank.

Die EZB diskutiert in ihrem Draft Guide on Governance and Risk Culture die Risikokultur anhand von vier Dimensionen (die ursprünglich von der EBA entwickelt wurden):

  • Tone from the top and leadership: Zusammensetzung, Rolle und Verhalten der Führungskräfte
  • Effective communication, challenge and diversity: Externe und interne Kommunikation, “Speak-up”-Kultur, Training und Ausbildung
  • Incentives: Remuneration in Zusammenhang mit dem Risikoappetit, Performance-Management
  • Accountability for risks: Effektivität der Risikokontrollen, Eskalationsprozesse, Rolle der drei Verteidigungslinien, IT-Infrastruktur

Ich habe ein Konzept entwickelt, das auf Mitarbeiterbefragung und anschließende Workshops aufgebaut ist, um die verschiedenen Aspekte der Risikokultur in Finanzunternehmen sichtbar und messbar zu machen. Dieses Modell wurde schon in Banken und anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt und an die Anforderungen der EZB angepasst.

Das Spannendste daran sind die positiven Nebenerkenntnisse, die Sie abseits der Regulatorik direkt zur Optimierung Ihres Risikomanagements nutzen können !!

Was Sie bekommen:

  • Score-Werte für Ihre Risikokultur
  • einen umfassenden Ergebnisbericht, mit Details zu den Erkenntnissen aus der Analyse
  • Konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Risikokultur weiter optimieren und entwickeln können
  • einen Abschluss-Workshop mit den wichtigsten Entscheidungsträgern
  • alle Unterlagen sind zur Vorlage für die Aufsichtsbehörden geeignet